• hooked.
  • Posts
  • 🎨 Warum die Pantone Farbe des Jahres relevant für deinen Content ist

🎨 Warum die Pantone Farbe des Jahres relevant für deinen Content ist

"Mocha Mousse" ist viel spannender, als es aussieht!

Hey,

ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich das erste Mal einen Pantone-Fächer in der Hand hatte. Neben Social Media & Marketing war ich damals auch für die Art Direction eines neuen Magazins mitverantwortlich – damit auch für die allererste Cover-Farbe.

Vor mir: Hunderte von Farben, jede mit eigenem Namen und Code. Die Möglichkeiten? Endlos. Ich? Komplett überfordert. 🤯

Rückblickend habe ich da das erste Mal verstanden, wie mächtig Farben sind. Sie wecken Emotionen, transportieren Werte und prägen den allerersten Eindruck, bevor man auch nur ein einziges Wort liest.

Seitdem fasziniert mich nicht nur das Phänomen Pantone, sondern auch die Marke selbst. So sehr, dass ich stolze Besitzerin einiger ihrer co-branded Produkte bin: zum Beispiel einer Pantone-Duftkerze (die fast zu schade zum Anzünden ist) und eines mintgrünen Sweatshirts mit Pantone-Farbcodenummer.

Deshalb liebe ich auch das Phänomen der Pantone Color of the Year. Auch dieses Jahr trifft sie mit „Mocha Mousse“ für mich ins Schwarze (oder besser: ins Braune), selbst wenn sie auf den ersten Blick vielleicht ein bisschen … langweilig wirkt.

In dieser Ausgabe liest du:

  • Warum „Mocha Mousse“ perfekt zu 2025 passt und welcher übergeordnete Trend dahintersteckt

  • Was das für Marken und Creator bedeutet

  • Wie du den Trend schnell und kostengünstig in dein Storytelling integrieren kannst

Vielleicht inspiriert es dich ja genauso wie mich – und vielleicht kannst du dir dadurch die nächste Farbentscheidung ein bisschen leichter machen als ich damals. 😉

Was in den letzten Tagen in der Branche wichtig war.

  • Die Kollegen vom Social Media Watchblog nennen das ganze Drama um Trump und Tiktok vergangenes Wochenende ein „absurdes Schauspiel“ – and I couldn’t agree more. Für Abonnent:innen gibt es dort eine wirklich gute, chronologische Analyse und vor allem politische Einordnung. Must Read!

  • Nur wenige Wochen, nachdem Mark Zuckerberg u. A. Faktenchecker bei Meta abschafft und sich für „mehr Redefreiheit“ starkmacht, verschwinden auf Instagram-Suchtreffer für die Hashtags #democrats und #abortion. Was ist dran – und was sagt Meta dazu? Der SPIEGEL ordnet ein.

  • Oh schreck, der 4:5 Feed ist da! 🤯 Obwohl das Feature bereits seit mehreren Monaten angekündigt war, erschreckten sich unzählige Instagram-Nutzer:innen vergangenes Wochenende über eine neue Ansicht ihres Profils. Baby got Business zeigt euch, wie ihr eure Postings spätestens jetzt gestalten müsst.

 

Alles, was wir online sehen, ist schrill, laut und manchmal ein bisschen … na ja, zu viel. Zwischen all dem digitalen Lärm sehnen wir uns immer mehr nach Ruhe, nach echten Momenten, nach etwas Greifbarem. Und genau da kommt „Mocha Mousse“ ins Spiel – die Pantone-Farbe des Jahres 2025.

Ein warmer, erdiger Braunton, der uns daran erinnert, wie schön das Einfache sein kann. Und vielleicht ist es genau das, was wir gerade alle brauchen: einen kleinen Moment zum Innehalten.

Was steckt hinter Pantone?

Bevor du dich fragst, warum ich hier so begeistert von einer Farbe spreche und ob es den Hype um eine einzige Farbe braucht – lass mich kurz erklären, was Pantone eigentlich macht.

Pantone ist seit den 1960ern DIE Instanz, wenn es um Farben geht. Ihr „Pantone Matching System“ sorgt dafür, dass ein Farbton überall auf der Welt exakt gleich aussieht. Egal ob auf Verpackungen, Kleidung oder in digitalen Designs.

Seit 2000 wählt Pantone jedes Jahr eine Farbe aus, die den Zeitgeist einfängt: die „Pantone Color of the Year“. Diese Farben sind nicht nur hübsch – sie erzählen Geschichten über gesellschaftliche Trends, kulturelle Bewegungen und wirtschaftliche Entwicklungen.

Und in diesem Jahr spricht die Farbe des Jahres besonders laut – auf eine sehr leise, subtile Weise. 😅

Fotos: Pantone

Warum „Mocha Mousse“ perfekt zu unserer Zeit passt

Die Farbe verkörpert Quiet Luxury – das Gegenteil von lautem Bling-Bling. Es ist Luxus, der Understatement lebt. Kein Geschrei, keine großen Logos. Stattdessen geht es um Werte wie Qualität, Handwerkskunst und Substanz. Ganz nach dem Motto: Mach langsamer. Schau genauer hin. Finde Schönheit im Einfachen.

Warum gerade jetzt?

Weil unsere Welt chaotisch ist. Unsere Feeds sind überladen, unsere Zeitpläne voll und eine schlimme Schlagzeile jagt die nächste. Wir brauchen Wärme, Stabilität und Ruhe – ein Gegengewicht zu all dem Stress.

„Mocha Mousse“ steht für:

🌿 Natürlichkeit: Ein Gegengewicht zu digitaler Perfektion und Oberflächlichkeit.

🪵 Stabilität: Erdige Töne wirken beruhigend und schaffen Vertrauen.

👷‍♀️ Handwerkskunst: Materialien wie Leder und Holz – Symbole für Qualität und Tradition.

Was bedeutet das für die Marketing- und Social-Media-Welt?

2025 wird sich alles noch stärker um ein zentrales Thema drehen: Authentizität. 

Wir sprechen von Content, der nicht nur schön aussieht, sondern emotional berührt. Der Werte transportiert und Verbindungen schafft. Und das Spannende daran? Marken, die diesen Ansatz ernst nehmen, werden nicht nur digital denken, sondern verstärkt auf echte Begegnungen setzen.

Dieses Jahr hat übrigens mit zwei richtig tollen Cases gestartet, die genau das beweisen (und lustigerweise auch noch am selben Ort stattgefunden haben):

Ich muss euch wahrscheinlich nicht dazu sagen, dass beide Aktionen viral gegangen sind.

Ich bin überzeugt: Lokale Events, Pop-ups oder exklusive Community-Treffen werden 2025 ein echter Gamechanger sein. Sie bringen Menschen offline zusammen, schaffen Vertrauen und hinterlassen Eindrücke, die Social Media allein nicht erreichen kann.

Denn am Ende des Tages geht es um das Gefühl, wirklich dabei gewesen zu sein – nicht nur digital, sondern im echten Leben.

Einfach umsetzen, direkt profitieren.

Sicher fragst du dich jetzt: und nun? Ich kann ja schließlich nicht von heute auf morgen mein komplettes Corporate Design auf Mocha Mousse shiften oder Budget für ein Brand-Event lockermachen. Die gute Nachricht: Musst du auch nicht!

Hier kommen drei Tipps, wie du den Trend in deinem Marketing anwenden kannst – schnell, effektiv und (fast) kostenlos.

1. Erzähle Geschichten, die bleiben – mit der „Warum hinter dem Warum“-Übung. Menschen wollen mehr als ein Produkt. Sie wollen die Geschichte dahinter kennen: Wer hat es gemacht? Warum gibt es das? Welche Werte stecken darin?

Übung: Schnapp dir einen Zettel oder öffne ein Textdokument und beantworte drei Fragen:

  1. Warum gibt es dein Produkt/deine Dienstleistung?

  2. Was macht es wirklich besonders?

  3. Welches Gefühl möchtest du bei Kund:innen auslösen?

Verwende diese Antworten, um deine Markentexte mit Tiefe zu füllen!

2. Nutze Brauntöne, ohne dein Design zu ändern – mit Canva oder Placeit. Du kannst den Trend aufgreifen, ohne gleich alles umzukrempeln. Mit Mockups oder Social-Media-Visuals in erdigen Tönen.

Übung: Nutze Tools wie Canva oder Placeit, um „Mocha“-Farben in deinem Content zu integrieren.

  • Canva: Einfach den Farbcode #a47764 verwenden (der sehr nah an Mocha Mousse herankommt) und für Hintergründe, Filter oder Schriften nutzen.

  • Placeit: Teste braune Mockups für Verpackungen, Produktfotos oder Instagram-Layouts – so kannst du den Trend ohne große Kosten ausprobieren.

3. Zeig Authentizität statt Perfektion – und nutze eine natürliche Ästhetik! Du kannst mit realen, ungeschönten Momenten punkten. Denk an Detailaufnahmen oder Behind-the-Scenes-Material.

Übung: Plane einen Post, der bewusst unperfekt ist. Vielleicht eine Aufnahme von deinem Arbeitsplatz, deinem Produkt in Benutzung oder ein echtes Kund:innenfeedback.

Hat dir diese Ausgabe hooked. gefallen? Hast du etwas Neues gelernt? Dann freue ich mich über dein Feedback.👇

Wie hat dir diese Ausgabe hooked. gefallen?

Da dies ein neuer Newsletter ist, bin ich auf euer Feedback angewiesen! Lass mich daher sehr gern wissen, wie dir diese Ausgabe gefallen hat.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Leite den Newsletter auch gern an dein Netzwerk weiter, oder poste deine Gedanken zum Thema auf LinkedIn. Verlink mich dabei unbedingt, damit ich den Post nicht übersehe!

Bis zum nächsten Mal 💙

Deine
Hannah